Die perfekte Treppen Stufenhöhe als Schlüssel zu Komfort und Sicherheit
Die Stufenhöhe einer Treppe ist entscheidend für den Komfort und die Sicherheit beim Treppensteigen. Eine optimal geplante Stufenhöhe macht die Treppe bequem und sicher, während eine ungünstige Höhe das Gehen beschwerlich und sogar gefährlich machen kann. In diesem Artikel erfahren Sie, wie die ideale Stufenhöhe berechnet wird und welche Normen zu beachten sind.
Was ist die ideale Stufenhöhe für Treppen?
Die ideale Stufenhöhe für eine Treppe liegt typischerweise zwischen 17 und 19 Zentimetern. Diese Maße basieren auf der Bequemlichkeitsregel, die besagt, dass eine Treppe bei dieser Höhe am einfachsten und sichersten zu begehen ist. Der menschliche Schritt und die Beinlänge beeinflussen das Empfinden von Komfort, weshalb die Höhe für die meisten Menschen in diesem Bereich angenehm ist.
Merke:
Die ideale Stufenhöhe von 17 bis 19 Zentimeter schafft einen harmonischen Rhythmus beim Treppensteigen und ermöglicht ein sicheres, komfortables Begehen. Eine zu hohe Stufe erschwert das Steigen, während eine zu niedrige Höhe mehr Energie und Bewegung für den Auftritt erfordert.
Unterschiede bei der Stufenhöhe
Je nach Treppenart und Einsatzort variieren die Anforderungen an die Stufenhöhe. So wird die Steigung der Treppe durch die Stufenhöhe beeinflusst: Je niedriger die Stufenhöhe, desto länger und flacher die Treppe, was gerade für öffentliche und seniorengerechte Gebäude wichtig ist. In kleinen Räumen ist es hingegen wichtig, durch eine etwas steilere Stufenhöhe wertvollen Platz einzusparen.
Folgende Faktoren beeinflussen die Wahl der Stufenhöhe und sollten bei der Treppenplanung beachtet werden:
Normen und Vorschriften: In vielen Ländern gibt es gesetzliche Vorgaben zur Mindest- und Höchsthöhe der Stufen, z. B. in der DIN 18065 (Treppen in Gebäuden) in Deutschland. Dort sind Stufenhöhen von 14 bis 20 cm üblich. Treppen in öffentlichen Gebäuden haben oft strengere Vorgaben, um Barrierefreiheit und Sicherheit zu gewährleisten.
Nutzung: Treppen in Wohnhäusern, öffentlichen Gebäuden oder Industrietreppen erfordern unterschiedliche Höhen für Komfort und Sicherheit. Für industrielle oder funktionale Treppen (z. B. Dachbodenleitern) können so zum Beispiel höhere Stufen akzeptabel sein. Für barrierefreie Treppen werden hingegen oft niedrigere Stufenhöhen gewählt, um die Nutzung zu erleichtern.
Optische und ästhetische Aspekte: Treppen mit flacheren Stufen wirken oft eleganter und moderner, benötigen jedoch mehr Platz. Der Treppenverlauf sollte harmonisch in den Raum integriert werden.
Nutzungshäufigkeit: Für häufig genutzte Haupttreppen sollten ergonomische Maße gewählt werden. Weniger genutzte Treppen (z. B. Kellertreppen) können hingegen durchaus höhere oder steilere Stufen aufweisen.
Normen und Regelungen zur Stufenhöhe
In Deutschland legen die DIN 18065 und verschiedene Bauordnungen die Vorgaben für die Stufenhöhe fest. Diese Regelungen sind besonders wichtig, um eine sichere und einheitliche Nutzung von Treppen in Wohn- und Geschäftsgebäuden zu gewährleisten. Die Stufenhöhe sollte dabei auf eine natürliche Schrittlänge abgestimmt sein. Dieses wird am häufigsten durch die sogenannte Schrittmaßregel berechnet: 2×Stufenhöhe + Auftrittbreite ≈ 63cm
Komfortable Stufenhöhen liegen typischerweise zwischen 17 und 19 cm. Höhere Stufen sind anstrengender, während flachere Stufen mehr Platz beanspruchen.
Für öffentliche Treppen und Treppenhäuser gelten strengere Vorgaben, da sie von einem breiten Nutzerkreis verwendet werden. Hier ist eine Stufenhöhe von 16 bis 18 Zentimetern vorgeschrieben, um für Menschen aller Altersgruppen einen angenehmen und sicheren Gang zu ermöglichen.
Auch Industrietreppen müssen den gesetzlichen Bauvorschriften entsprechen, die von Bundesland zu Bundesland variieren können. Bei einer Renovierung oder dem Neubau einer Treppe ist es daher wichtig, die geltenden Normen und Vorschriften im Auge zu kennen und im Auge zu behalten und sich von einem Fachbetrieb zu den passenden Maßen beraten zu lassen. Durch jährlich stattfindende Fortbildungen sind wir ständig auf der Höhe der Zeit und planen für Sie die ideale Treppenanlage.
Fazit
Bei Treppen ist die Stufenhöhe ein entscheidender Faktor für Komfort und Sicherheit. Mit der richtigen Höhe, idealerweise zwischen 17 und 19 Zentimetern, lässt sich eine Treppe komfortabel nutzen und harmonisch in den Raum integrieren. Bei der Planung ist es wichtig, sich von Experten beraten zu lassen, um alle Normen zu erfüllen und eine Treppenlösung zu schaffen, die sowohl funktional als auch sicher ist.
Kontaktaufnahme
Finden Sie Ihre Wunschtreppe bei Müller Treppenbau
Ob klassisch oder modern – bei Müller Treppenbau finden Sie die perfekte Treppe für Ihr Zuhause. Unser Team berät Sie gerne und begleitet Sie durch den gesamten Prozess, um eine Treppenlösung zu schaffen, die Ihr Zuhause bereichert. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine individuelle Beratung!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Stufenhöhe von Treppen
Die ideale Stufenhöhe liegt zwischen 17 und 19 cm, um Komfort und Sicherheit zu gewährleisten. Diese Höhe ist am besten auf den menschlichen Schritt abgestimmt, sodass die Treppe bequem und einfach begehbar ist.
Die Stufenhöhe einer Treppe variiert je nach Treppenart, Nutzungsbereich und Raumgröße. Wohngebäude, öffentliche Gebäude und Industrietreppen haben unterschiedliche Anforderungen, während barrierefreie Treppen oft niedrigere Stufen für leichten Zugang benötigen.
In Deutschland legt die DIN 18065 Normen für Stufenhöhen fest: Wohngebäude benötigen 14 bis 20 Zentimeter, während öffentliche Treppen 16 bis 18 Zentimeter erfordern. Diese Standards fördern eine sichere Nutzung und einheitlichen Komfort in verschiedenen Gebäuden.